Zisterzienserfamilie
Was tut sich in den österreichischen Zisterzienserklöstern – und sonst im Orden? Recherchiert und berichtet von p.stephan@stift-heiligenkreuz.at und p.meinrad@stift-heiligenkreuz.at
Freitag, 2. Juni 2023
Oberschönenfeld, Deutschland
Dienstag, 30. Mai 2023
Heiligenkreuz, Österreich
Zisterziensertag der österreichischen Zisterzienserkongregation mit den Schwestern von Marienkron, Marienfeld und Regina Mundi am Pfingstdienstag, 30. Mai 2023
Samstag, 27. Mai 2023
Österreichische Zisterzienserkongregation
Zisterziensertag 2023
im Stift Heiligenkreuz
Tagesprogramm:
10.00 Uhr Pontifikalamt mit unserem
Generalabt Mauro-Giuseppe in der Stiftskirche
anschl. Gruppenfoto
11.15 Uhr Kurzführungen
- Stiftsführungen (Treffpunkt: Dreifaltigkeitssäule)
- Klostergarten – P. Sebaldus (Alte Pforte)
- Hochschule – Rektor Prof. Klausnitzer (Josefs-Brunnen)
- Priesterseminar – P. Paulus (Josefs-Brunnen)
- Bibliothek – P. Florian (vor der Stiftskirche)
- Glockenspiel – Fr. Anastasius (Pforte)
- Stiftsmuseum – P. Roman (Eingang zur Aula)
- Atelier von P. Raphael (Pforte)
12.00 Uhr Chorgebet in der Stiftskirche
anschl. Mittagessen mit Kaffee im Gasthaus (Leopoldisaal)
14.00 Uhr Kleine Spaziergänge
- zur Lourdesgrotte mit Primizsegen – P. Leo M.
- zum Bauhof (mit Besichtigung) – P. Markus
- im Klostergarten – P. Sebaldus/Fr. Guerricus
- nach Mayerling (Weg ca. 1 Std.) mit kurzer Begegnung mit den Schwestern und Besichtigung; ggf. auch Fahrmöglichkeit – Treffpunkt: Pforte
Bei Schlechtwetter:
verschiedene Führungen bzw. gemütliche Rekreation
15.30 Uhr Vesper in der Stiftskirche
anschließend (16 Uhr): Kongregationskapitel der ÖZK
Treffpunkt: Alte Pforte
Donnerstag, 25. Mai 2023
Wilhering, Österreich
"Gen Verde" in Stift Wilhering
An die 1.300 Musikfans - darunter auch der Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl - waren am Wochenende ins oberösterreichische Zisterzienserkloster gekommen, um "Gen Verde" zu erleben. Die mit 20 Künstlerinnen aus 16 Ländern besetzte christliche Frauenband spielte zwei ausverkaufte Konzerte in der Stiftsscheune, beteiligte sich am Samstag durch Workshops am Jugend- und Missionsfest und gestaltete abschließend die Sonntagsmesse musikalisch, wie Organisator Heinz Purrer, Diözesandirektor der Päpstlichen Missionswerke (missio), am Montag gegenüber Kathpress berichtete.
"Gen Verde" besteht in wechselnder Besetzung bereits seit 1966, als die italienische Fokolare-Gründerin Chiara Lubich (1920-2008) die Performance-Gruppe ins Leben rief. Ihren Grundsätzen blieb die im Stil zwischen Latin, koreanischem K-Pop Dance, Rock und Balladen angesiedelte Band auch bei ihrer einzigen Österreich-Station der aktuellen Welttournee treu: Die Künstlerinnen hätten durch ihre Melodien, Texte und Rhythmen "Zeugnis von einem guten, unendlich liebenden Gott" gegeben, wie Purrer schilderte.
Ein Besuchermagnet war die Band nicht nur bei den Konzerten, sondern auch beim Jugend- und Missionsfest von missio und der Fokolarbewegung. Zu der Veranstaltung am Samstag kamen rund 200 Jugendliche, darunter viele Firmlinge. Neben den internationalen Musikerinnen leitete auch der ehemalige Tennisprofi und nunmehrige Franziskaner-Missionar P. Joe Unterberger sowie Mitglieder der Gemeinschaft Cenacolo, in welcher ehemalige Drogenabhängige gemeinsam leben und arbeiten, Workshops für die Jugendlichen. Weiters wurden durch freiwillige Spenden umgerechnet fünf Tonnen Reis für P. Unterbergers Hilfsprojekte in Myanmar gesammelt.
Kongregation der Hl. Familie, Vietnam
Die Abschlussfeier des Theologischen Instituts der Kongregation der Heiligen Familie
2. Mai, Phuoc Son Vietnam - Am Fest des Heiligen Athanasius, des Schutzpatrons des Instituts, erhielten 42 Mönche nach jahrelangem strengem Studium und Hingabe an ihren Glauben ihre theologischen Zertifikate.
An der Veranstaltung nahmen Pater John Nguyen Van Son, Abtpräsident, Pater JB Nguyen Tien Dung, Rektor/Direktor, Äbte, Prioren, Freunde, Wohltäter und Mitglieder der weiteren klösterlichen Gemeinschaft teil, die sich versammelten, um die harte Arbeit und das Engagement dieser Menschen zu würdigen. Die Veranstaltung fand in der Halle des Instituts statt.
Nach der Ansprache des Abtes wurden die Absolventen einer nach dem anderen auf die Bühne gerufen, um ihre Urkunden entgegenzunehmen. Jeder Mönch verneigte sich vor dem Abt, bevor er nach vorne trat, um seine Urkunde und einen Segen zu erhalten. Die Absolventen strahlten vor Freude und Stolz, als sie ihre Urkunden entgegennahmen, umgeben vom Applaus und den guten Wünschen ihrer Angehörigen.
Die Graduierung dieser 42 Mönche ist ein Zeugnis für die Kraft der Hingabe, der harten Arbeit und des Glaubens. Sie erinnert daran, dass es Menschen auf dieser Welt gibt, die bereit sind, sich einem Leben des Dienstes, des Gebets und der Kontemplation zu widmen. Die theologische Ausbildung, die sie erhalten haben, wird sie in die Lage versetzen, ihr Verständnis für ihren Glauben weiter zu vertiefen und in ihren Gemeinschaften als Führungskräfte und Lehrer zu dienen.
Im Anschluss an die Zeremonie fand ein Empfang statt, bei dem alle Anwesenden ein gemeinsames Essen genossen und die Leistungen der Absolventen feierten. Es herrschte eine festliche und entspannte Atmosphäre, in der lebhafte Gespräche und Gelächter die Luft erfüllten. Die Absolventen erzählten von ihrem Weg und bedankten sich bei ihren Familien, Lehrern und der Klostergemeinschaft für deren Unterstützung.
Darüber hinaus hat unser Gründer, Pater Henri Denies (Benedikt Thuận), seine Söhne gelehrt: "Geht gemeinsam" auf dem geistlichen Weg. Dies ist sein Testament an alle Mönche und Nonnen in der Kongregation. Das Theologische Institut der Kongregation wurde für Mönche aller Klöster eingerichtet, damit sie unter demselben Dach wie ihre Schule Theologie studieren können. In der Hoffnung, dass diese wunderbaren Mönche mit Hochschulabschluss die Möglichkeit hatten, gemeinsam zu studieren, werden sie in Zukunft gut für die Kongregation zusammenarbeiten.
Dienstag, 23. Mai 2023
Castagniers
Ab 16. Mai starb in der Abtei Castagniers Sr. Geneviève Lê im 95. Lebensjahr und mit 59 Professjahren. Herr, Lass sie ruhen in Frieden!
Montag, 22. Mai 2023
Zirc, Ungarn
Auf der Webseite des Ordens wurde folgende Mitteilung über die Abtei Zirc in Ungarn veröffentlicht:
Dienstag, 16. Mai 2023
Mogiła - Szklane Domy, Polen
Im Priorat Szklane Domy der Abtei Mogiła in Krakau starb am 13. Mai P. Cornelius Jackiewicz, anno im 90. Lebensjahr, mit 71 Professjahren und 64 Priesterjahren. Herr, gib ihm die ewige Ruhe!
Sonntag, 14. Mai 2023
Rio de Janeiro, Brasilien
Der Erzbischof von Rio de Janeiro, Zisterzienserkardinal Dom Orani João Tempesta wurde am 12. Mai um 22,30 Uhr bei der Rückfahrt von einem pastoralen Einsatz von Unbekannten überfallen, man stahl ihm das Handy, den Bischofsring, Paramente Bücher und das Auto. Weder er, noch sein Chauffeur erlitten dabei Verletzungen. Sie wurden schließlich von Passanten nach Hause gebracht.
Donnerstag, 11. Mai 2023
Schlierbach, Österreich
Die Restaurierung des Hochaltars ist abgeschlossen, das Gerüst entfernt, die barocke Pracht erstrahlt!
Mittwoch, 10. Mai 2023
Castagniers, Frankreich
Am 5. Mai 2023 starb in Castagniers Sr. Anne-Marie Vution i, 82. Lebensjahr und mit 50 Professjahren. Requiescat in pace!
Engelszell, Österreich
Oberösterreich: Trappisten verlassen Abtei Engelszell
Nachwuchsmangel und Altersstruktur machen laut Ordensleitung ein Verbleiben in Engelszell nicht mehr möglich
Linz, 10.05.2023 (Vor fast 100 Jahren, im Jahr 1925, haben Trappisten-Mönche das ehemalige Zisterzienser-Kloster Engelszell an der Donau wiederbesiedelt und zu einer neuen Blüte gebracht. 100 Jahre haben die Ordensmänner vor Ort wesentliche Akzente in der Seelsorge und ebenso auch für den Tourismus gesetzt. Aufgrund von Nachwuchsmangel und der Altersstruktur verlassen die letzten vier Trappistenmönche das Stift in Oberösterreich. Das haben die heimischen Ordensgemeinschaften am Mittwoch mitgeteilt.
Generalabt Dom Bernardus Peeters hat demnach in einem persönlichen Schreiben den Linzer Bischof Manfred Scheuer und den Vorsitzenden der Österreichischen Ordenskonferenz, Erzabt Korbinian Birnbacher, im Vorfeld über die Auflösung des Stiftes Engelszell informiert.
Birnbacher dazu in einer ersten Stellungnahme: "Ich danke den Ordensbrüdern der Trappisten für ihr Wirken in den letzten 100 Jahren. Den Verantwortlichen des Ordens gilt mein Dank für alle Bemühungen und meine Anerkennung für die klare Entscheidung, die ganz bestimmt nicht einfach zu fällen war. Ich wünsche den Mönchen alles Gute und Gottes Segen für die Zukunft. Die Österreichische Ordenskonferenz steht den Trappisten auch weiterhin gerne mit Rat und Tat zur Seite und hilft, wo Hilfe erbeten wird."
Wie die Trappisten selbst mitteilten, war seit Herbst 2022 eine Kommission für Engelszell im Einsatz. Im April 2023 sei man einstimmig zu dem Ergebnis gekommen, den Orden um die Aufhebung des Klosters zu bitten und für die Brüder einen neuen Lebensort zu suchen. Der Abschied aus dem Kloster werde in nächster Zeit erfolgen. Einen festen Termin dafür gebe es noch nicht. Auch für die Wirtschaftsbetriebe und für die Angestellten in den Betrieben sollen laut Orden gute Lösungen gefunden werden.
Seit 1925 in Oberösterreich
Seit 1925 bewohnen aus dem elsässischen Oelenberg stammende Trappisten die leerstehenden Klostergebäude von Stift Engelszell, in denen von 1293 bis 1786 Zisterzienser gelebt hatten. 1931 wurde das Kloster zur Abtei erhoben, 1939 jedoch vom Nationalsozialismus enteignet, vier Mönche starben im Konzentrationslager. 1945 kehrten die Mönche zurück und führten das Pflegeheim weiter, das im Kloster in den Kriegsjahren eingerichtet worden war, später ein modernes Gebäude nahe dem Kloster erhielt und heute von der Caritas geführt wird.
Der Grundbesitz, in der Regel die wirtschaftliche Basis von Klöstern, ist im Falle des Stiftes Engelszell sehr bescheiden. Ein Gutteil der Einnahmen kommt daher aus der Gebäudevermietung und dem Tourismus mit Klosterladen. Neben der traditionellen Likörproduktion ist die in der Amtszeit von Abt Hauseder neu errichtete kleine Brauerei für die Wirtschaft des Klosters bedeutend. Das Trappistenbier entwickelte sich in kurzer Zeit zu einem gefragten Exportschlager.
Das Stift Engelszell ist das einzige deutschsprachige Männerkloster des Trappisten-Ordens, und gerade deshalb war es für die "Zisterzienser der strengen Observanz", die Trappisten genannt werden, von großer Bedeutung.
Mittwoch, 3. Mai 2023
Dienstag, 25. April 2023
Birnau, Deutschland
Dienstag, 11. April 2023
St. Marienthal, Deutschland
Am Ostersonntag, dem 9. April 2023 starb in der Abtei St. Marienthal die emeritierte Äbtissin Mutter Regina Wollmann im 83. Lebensjahr und im 62. ihrer Profess. Herr, gib ihr die ewige Ruhe!
Dienstag, 4. April 2023
Marienkron (Mönchhof), Österreich
Wilhering, Österreich
Am 2. April 2023 starb aus der Abtei Wilhering P. Paulus Kamillus Nimmervoll im 87. Lebensjahr, im 68. Professjahr und im 63. seiner Priesterweihe. Herr, gib ihm die ewige Ruhe!
Samstag, 1. April 2023
Helfta, Deutschland
Lilienfeld, Österreich
Donnerstag, 30. März 2023
Marienkron (Mönchhof), Österreich
Das schwierige touristische Umfeld nach der Pandemie, notwendige Investitionen sowie der Ausgleich von Verlusten sei der Grund für die Übernahme des Betriebes durch die Landesholding des Landes Burgenland. Das Kurhaus Marienkron wird damit in die landeseigene Tourismus- und Beherbergungsbetriebe Burgenland GmbH (TBB) aufgenommen, unter deren Dach sich auch die Sonnentherme Lutzmannsburg oder das Burghotel Schlaining befinden.
„Eine unserer Aufgaben ist es, regional bedeutende wirtschaftliche Leitbetriebe zu unterstützen und weiter zu entwickeln. "Das Kurhaus Marienkron hat anders als alle anderen Tourismusbetriebe keine Covid-Hilfen vom Bund bekommen, weil es in Ordensbesitz stand“, erklärte Landesholding-Geschäftsführer Hans Peter Rucker. Zum Erhalt des Unternehmens und der Arbeitsplätze sei daher die Übernahme notwendig geworden. Vertreter der Tourismus-Holding um Werner Cerutti, Geschäftsführer der Sonnentherme, arbeiten nun an Konzepten, um den Betrieb in Mönchhof zu erhalten.
Cerutti unterstützt bereits seit Herbst 2022 Geschäftsführerin Elke Müller, die das Kurhaus weiter operativ leitet. Der Landesholding-Konzern hält künftig 100 Prozent an der Kurhaus Marienkron GmbH. Die bisherigen Gesellschafter waren: Zisterzienserinnen der Abtei Marienkron (drei Prozent), Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz (22 Prozent), Elisabethinen Graz (24 Prozent), Elisabethinen Linz-Wien (24 Prozent), Landesholding Burgenland (24,9 Prozent) sowie sonstige Gesellschafter (2,1 Prozent).Osterei
Das Kurhaus Marienkron wurde von den Zisterzienserinnen in Mönchhof 1969 als Kneipp-Zentrum eröffnet. 2007 kam es unter weltliche Leitung und 2018 wurden die Gebäude um 13,5 Mio. Euro renoviert. Die Landesholding stieg im Juni 2021 mit einem strategischen Investment ein. Nun soll der Standort weiter entwickelt werden.
Donnerstag, 23. März 2023
Dienstag, 21. März 2023
Stiepel (Heiligenkreuz), Deutschland
Am 18. März 2023 ist der sehr geschätzte Familiar und große Wohltäter unseres Klosters sowie Ehrensenator unserer Hochschule, Herr Werner Deschauer, im Alter von 87 Jahren zu Gott heimgegangen. Er verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit, liebevoll betreut vom Ehepaar Iris und Axel Reitemeier und versehen mit den Sakramenten der Kirche. Noch am Freitag ist Abt Maximilian zusammen mit P. Leo von Heiligenkreuz nach Bochum geeilt, um persönlich Abschied zu nehmen und unserem Wohltäter von Herzen zu danken. Gemeinsam mit seiner vor drei Jahren zum Herrn heimgegangenen Ehefrau Anneliese hat sich Herr Deschauer seit Jahrzehnten als Wohltäter unseres Klosters Stiepel verdient gemacht und auch unsere Hochschule wie auch das Priesterseminar Leopoldinum unterstützt. Als Bochumer Unternehmer hatten beide 2001 für das Kloster Stiepel die Werner und Anneliese Deschauer Stiftung gegründet, die dem neuen Kloster im Ruhrgebiet wirtschaftliche Stabilität gewährleistet. Das „Stifterehepaar“ hatte wesentlichen Anteil an der Renovierung und Erweiterung der Pfarr-, Kloster- und Wallfahrtskirche St. Marien in Bochum-Stiepel. Schon vor dem Kommen der Mönche hatten sie vor Jahrzehnten ihre neue Heimatkirchengemeinde großzügig unterstützt und haben auch nach der Wende von 1989 die alte Heimatstadt Geisa mit der „Werner Deschauer Stiftung“ unterstützt zur Förderung mildtätiger, kultureller und kirchlicher Zwecke. Für ihre großen Verdienste um die katholische Kirche wurde beiden 2015 der Ordens des heiligen Papstes Silvester in Heiligenkreuz durch Kardinal Christoph Schönborn verliehen. Unser Familiar und Ehrensenator Werner Deschauer ging in der Vigil des Freudensonntags “Laetare” zu Gott in die ewige Heimat. Beten wir gemeinsam, dass Gott dem Stifterehepaar für Stiepel ihre guten Taten im Übermaß vergelte. Das Pontifikalrequiem wird Abt Maximilian am 1. April 2023 um 10 Uhr im Kloster Stiepel halten. Anschließend ist die feierliche Beisetzung am Klosterfriedhof.
Montag, 20. März 2023
Brihuega, Spanien
Am 19. März 2023 starb in der Abtei ULF und zur hl. Anna in Brihuega (Guadalajara), Sr. Amelia Sanz im 88. Lebensjahr und im 67 der Ordensprofess. Herr gib ihr die ewige Ruhe!
Sonntag, 19. März 2023
São José do Rio Pardo
Freitag, 17. März 2023
Itararé, Brasilien
Am 19. Februar 2023 starb in der Abtei U. L. Frau zu Fatima in Itararé in Brasilien Sr. Fátima Fonseca Faleceu im 90. Lebensjahr und im 68. ihrer Profess. Herr gib ihr die ewige Ruhe!
Dienstag, 7. März 2023
Shola (Addis Abeba), Äthiopien
Montag, 6. März 2023
Stična, Slowenien
Sonntag, 5. März 2023
Lilienfeld, Österreich
Am Donnerstag, 2. März 2023, gegen 22.30 Uhr verstarb P. Gottfried Steinböck im Krankenhaus Lilienfeld. Er war von 1966 bis 1978 Pfarrseelsorger von Mitterbach. Er war von 1978 bis 2012 Stiftspfarrer von Lilienfeld. Requiescat in pace.
Montag, 27. Februar 2023
Wilhering, Österreich
Balduin Sulzer Symposion 2023
Vom 16. bis 18. März 2023 findet das „Balduin Sulzer Symposion 2023“ unter dem Titel „Klosterkomponist im 20. Jahrhundert“ statt.
Die intensive Beschäftigung mit den ‚Notenköpfen‘, aber auch der Korrespondenz Balduin Sulzers, die Sichtung von vielfältigem Fotomaterial sowie den Gegenständen, die für den Wilheringer ‚Haus- und Hofkomponisten‘ im Verlauf eines langen Lebens zentrale Bedeutung erlangt haben, im Rahmen unserer Tätigkeit im Balduin-Sulzer-Archiv ließen die Idee zu einer Tagung reifen. Der Blick soll allerdings über Wilhering hinausschweifen, sich in einer ‚musikalischen Klosterreise‘ neben Sulzer auch anderen österreichischen Stiftskomponisten des 20. Jahrhunderts zuwenden.
Was macht die persönliche Klangsprache einzelner Komponisten aus? Welche Ansprüche werden an die Ausführenden gestellt? Wie reflektiert sich eine religiöse Botschaft? Welche Themen werden durch einzelne Komponisten herausgegriffen? Inwiefern spiegeln diese auch Leben und geistliche Schwerpunktsetzungen der einzelnen Klöster wider? Reflektieren sich Anliegen einer liturgischen Erneuerung in ausgewählten Kompositionen?
Diese Fragen werden in Referaten von Andrea Ackermann, Ulrike Baumann, Pater Petrus Eder OSB, Elisabeth Theresia Hilscher, Thomas Hochradner, Klaus Hubmann, Klaus Petermayr, Roman Schmeissner, Michaela Schwarzbauer, Klaus Sonnleitner CanR, Sonja Treuer, Elisabeth Wieland und Alexander Zerfaß aufgegriffen. Im Verlauf der Tagung ist ein Besuch des Balduin-Sulzer-Archivs, verbunden mit einem Gespräch mit Sulzer-Biograph Norbert Trawöger und seinem Verleger Martin Wögerer sowie eine Führung im Stiftsmuseum durch den Gastgeber, Abt Dr. Reinhold Dessl, vorgesehen. Zu allen Vorträgen und Führungen möchten Thomas Hochradner und Michaela Schwarzbauer als für die inhaltliche Konzeption Verantwortliche aufs Herzlichste einladen. Das gilt auch für die Konzerte, die in die Veranstaltung eingebunden werden:
„Balduin Sulzer Symposion“ 2023 - Klosterkomponist im 20. Jahrhundert
(das detaillierte Programm steht hier zum Download zur Verfügung)
16. bis 18. März 2023 im Benediktsaal des Stiftes
kostenloser Eintritt
Tagungsbeginn am 17. und 18. März jeweils um 9.00 Uhr
Kontakt: michaela.schwarzbauer@moz.ac.at
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Die zu der Zeit gültigen gesetzlichen Covid-Regelungen werden eingehalten.
16. März, 19.00:
Orgelkonzert mit Stiftsorganist Ikarus Kaiser und Klaus Sonnleitner CanR in der Stiftskirche
17. März, 17.00:
Musikalische Meditationsstunde mit Pater Manuel Sandesh in der Nordkapelle des Stiftes
18. März, 15.00:
Kammerkonzert im Kreuzgang des Stiftes mit Werken von Balduin Sulzer und Dmitri Schostakowitsch / Ausführende: ein Ensemble um Elisabeth und Marcus Pouget
Freier Eintritt zu allen Konzerten
Bornem, Belgien
Am 24. Februar 2023 starb in Bornem Abt Leo van Schaverbeek im 83. Lebensjahr, im 62. seiner Profess und im 56. Priesterjahr. Herr, gib ihm die ewige Ruhe!
Donnerstag, 16. Februar 2023
Dallas, USA
Die Abtei Dallas freut sich über die Priesterweihe ihres Mitbruders Christopher Kalan am 11. Februar 2023 durch den Bischof Dallas Edward J. Burns.Es ist Brauch, dass der Neugeweihte seiner Mutter das Purificatorium überreicht, mit dem die Hände vom Salböl gereinigt wurden. Die Mutter bewahrt es auf und wenn sie stirbt, gibt man ihr dieses Tuch in die Hände zum Zeugnis, dass sie einem Priester das Leben geschenkt hat.
Samstag, 11. Februar 2023
Oberschönenfeld, Deutschland
Äbtissin M. Gertrud Pesch bekommt für ihr Wirken von Ministerpräsidenten Markus Söderden Bayerischen Verdienstorden verliehen.
Äbtissin Gertrud Pesch in nun ebenfalls „Mitglied in Bayerns exklusivstem Club“, wie Ministerpräsident Markus Söder bei der Verleihung des Bayerischen Verdienstorden sagte. Insgesamt gebe es nur maximal 2000 Ordensträger, und alle Ausgezeichneten hätten Unglaubliches geleistet. „Sie machen anderen Mut und stehen für Bayern“, sagte Söder. „Bitte machen Sie weiter so und seien Sie Motivation für andere.“
Die Äbtissin leitet die Zisterzienserinnen-Abtei Oberschönenfeld. Das seit mehr als 800 Jahren existierende Kloster ist bekannt als Kleinod und spirituelles Zentrum im Landkreis Augsburg. Söder lobte, dass Gertrud Pesch dafür sorge, dass die große Strahlkraft der Abtei auch in der heutigen Zeit spürbar wird.
Marienstatt, Deutschland
Freitag 24. März 2023, 16:00 Uhr - Sonntag 26. März 2023, 15:00 Uhr
Zeit, über eine geistliche Berufung nachzudenken
Zisterzienser – ein Leben im Rhythmus von Gebet und Arbeit
Christsein ist für Dich wichtig und Du suchst nach einer sinnvollen Aufgabe…
Entdecke die Möglichkeit, bei uns zu leben…
Wir teilen die Tage mit Dir und erzählen, warum wir diesen Weg gehen…
Schau einfach mal hinter die Kulissen!
Wir bieten ein Wochenende an, an dem Interessierte am Alltag der Mönche teilnehmen und ihr Leben kennenlernen können. Begegnungen mit ihnen sollen zum gegenseitigen Austausch und zum Nachdenken über die eigene Berufung einladen.
Programmpunkte:
• Klosterführung
• Teilnahme am Stundengebet
• Feier der Heiligen Messe
• Austausch mit Mönchen
• Gemeinsames Mittagessen
• Rundwanderweg (bei gutem Wetter)
Fr. 24. März – 16 Uhr
bis So. 26. März – 15 Uhr
Alter: Zwischen 18 und 35 Jahren
Anmeldung und Fragen: P. Hieronymus Weißbäcker O.Cist.
hieronymus@abtei-marienstatt.de
(mit Bitte um Altersangabe)
Dienstag, 7. Februar 2023
Langwaden, Deutschland
Zur Feier der Wiedereröffnung der restaurierten Klosterkirche von Ossegg fanden sich auch mehrere Zisterzienser ein und belebten (zumindest für einen Tag) die ehemalige Abtei.
Mit bleibenden Skulpturen im Garten setzt sich Langwaden mit der Pandemie auseinander und schuf einen Corona-Erinnerungsort.
Montag, 6. Februar 2023
Lichtenthal
Ein interessantens Angebot bietet die Abtei Lichtenthal:
Begleitete Auszeit
Das Kloster bietet die Möglichkeit an, eine Zeit der Erholung mit begleitenden Gesprächen zu kombinieren. Diese Kooperation mit den Begleitern ist ein ganzheitliches Angebot für Menschen jeder Konfession und Weltanschauung,
die für Körper, Geist und Seele eine Auszeit und Distanz von ihrem Alltag benötigen, die in einer Krise Hilfe suchen.
die nach einer belasteten Lebensphase wieder zur Ruhe kommen und zu sich selbst finden wollen (z.B. Trennung, Scheitern eines Lebensplanes, Erkrankung, Pflege von Angehörigen, Erschöpfung, Überarbeitung).
die vor einer Entscheidung oder an der Schwelle zu einem Neuanfang stehen.
die dem „Ausbrennen“ vorbeugen wollen.
die nach dem Lebenssinn suchen oder ihren Lebensstil hinterfragen möchten.
Individuelle Gestaltung
Angeboten werden:
Psychotherapie (HeilprG)
Logotherapie und Existenzanalyse (sinnzentrierte Psychotherapie),
Fragen zur Spiritualität,
Trauerbegleitung
Katathymes Bilderleben
Hypnosetherapie
Paarberatung
Es stehen Ihnen in unserem Team drei Berater*innen/ Therapeut*innen zur Verfügung:
Barbara Weiler bietet Präsenztermine in ihrer Praxis, sowie telefonische Begleitung an,
Frank Albrecht und Ursula Albrecht bieten Präsenztermine in ihrer Praxis, sowie ONLINE-Gespräche an, die Sie bequem von zu Hause oder von unterwegs nutzen können.
Sie können die vielfältigen Möglichkeiten der Bäder Stadt, die Waldreiche Umgebung und den täglichen gregorianischen Gesang der Nonnen für sich nutzen, dabei im Gästehaus des Klosters wohnen und täglich bzw. nach Bedarf eine Stunde für Einzelgespräche buchen.
Wenn Sie eine AUSZEIT einlegen möchten, empfiehlt es sich, dafür eine Arbeitswoche frei zu nehmen, mindestens jedoch drei Tage. Es sind auch längere Auszeiten nach Absprache möglich.
Die Anmeldung in zwei Schritten
Kontakt mit der Begleiterin / dem Begleiter Ihrer Wahl aufnehmen
Sie schreiben eine Mail an die Begleitperson Ihrer Wahl oder Sie rufen sie unter ihrer angegebenen Telefonnummer an. Hier vereinbaren Sie wann und wie lange Ihre AUSZEIT sein soll und welche Art der Begleitung Sie wünschen. Sie können die Anzahl der therapeutischen Einzelgespräche individuell bestimmen. Das Honorar wird mit der Begleiterin/dem Begleiter persönlich vereinbart und von ihr/ihm in Rechnung gestellt. Die Preise finden Sie auf der Praxis-Website der jeweiligen Begleitperson.
Buchen von Unterkunft und Verpflegung im Gästehaus
Wenn Sie den Termin für Ihre begleitete AUSZEIT vereinbart haben, buchen Sie Unterkunft und Verpflegung nach Ihren Bedürfnissen im Gästehaus des Klosters.
07221-4083320
gaestehaus@abtei-lichtenthal.de
Marienfeld, Österreich
Dem Weihnachtsbrief entnehmen wir
die freudige Nachricht der zeitliche Profess am 25. Oktober von Sr. Maria Rafaela nach dem zweijährigen Noviziat und die 40-Jahrfeier des Klosters; dankbar berichten die Schwestern auch, dass sie die Corona-Ansteckung gut überstanden haben; die größte technische Arbeit war die Neuasphaltierung des Platzes und die Gestaltung des Pforteneinganges.Freitag, 3. Februar 2023
St. Marienstern, Deutschland
Dem Jahresbericht ist auch zu entnehmen, dass der Familiar von Rosenthal, Dr. Winfried Töpler, der auch mit Neuzelle sehr verbunden war, am 7.10.2022 verstorben ist.